Beiträge von Eva Hoppmann
Eva Hoppmann
berichtet für Arzt im Beruf über Wissenswertes rund um Karriere, Praxismanagement und Work-Life-Balance.
Hätten Sie gewusst, welche körperlichen und psychischen Leiden diese berühmten Personen aus Kunst und Musik plagten? Erhalten Sie hier medizinische Einblicke.
Vor über drei Monaten begann der
Krieg in der Ukraine. Wir haben mit der Ärztin Anke Schölmerich, die als Ehrenamtliche den Verein „Münchner Freiwillige – Wir helfen e.V. (MFWH)“ unterstützt, über die Situation der Ukraine Flüchtlinge in Deutschland gesprochen.
Am 2. Juni 2022, in der Zeit von 19.00 – 20.00 Uhr, findet bei coliquio das interaktive digitale Live-Format „Die Sprechstunde“ statt. Thema diesmal: Panikstörungen in der Praxis. Die Veranstaltung richtet sich schwerpunktmäßig an allgemeinmedizinische und internistische Ärztinnen und Ärzte.
Im Rahmen des interaktiven digitalen Formats „Die Sprechstunde“ von coliquio informierte Fachexperte Prof. Dr. med. Rembert Koczulla Anfang März über Ursachen, Diagnose und Therapie des Long-COVID-Syndroms und Post-COVID.
Vom 30. April bis zum 3. Mai findet in Wiesbaden die DGIM 2022 statt. Die Veranstaltung wird in einem hybriden Format organisiert, daneben gibt es eine weitere Premiere: Das DGIM Kongress-TV, welches von coliquio als Kooperationspartner mitgestaltet wird.
Unter der Überschrift „Schwindel Spezial – ein Symptom, viele Ursachen“, fand bei coliquio am 12. Mai, in der Zeit von 18:30 – 20:00 Uhr eine virtuelle Weiterbildung für Allgemeinmediziner und Interessierte aus anderen Fachgruppen statt.
Wer gehört zu den Impfärzten? Wo und wann impfen sie? Und inwieweit empfinden sie die Omikron-Welle als herausfordernd? Im Zeitraum von Dezember 2021 bis Januar 2022 haben wir 957 Medizinerinnen und Mediziner verschiedener Fachrichtungen dazu befragt.
Bereits zum zweiten Mal fand im März 2022 die coliquio OnkoCON statt. Schwerpunkte der virtuellen Ärzte-Fortbildung zum Spezialgebiet der Gynäkologischen Onkologie waren die praxisrelevante Neuerungen im Bereich Mammakarzinom, Ovarialkarzinom und Zervixkarzinom.
Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder Praxisgemeinschaft? Frank Macht, Fachanwalt für Medizinrecht, beleuchtet die verschiedenen Rechtsformen von Arztpraxen und erklärt, was Ärztinnen und Ärzte bei der Niederlassung beachten sollten.
Medizinisches Versorgungszentrum, medizinische Kooperationsgemeinschaft, Praxisverbund oder doch Jobsharing? Frank Macht, Fachanwalt für Medizinrecht, beleuchtet die verschiedenen Rechtsformen von Arztpraxen – und gibt Tipps, wie die Entscheidung leichter fällt.