Beiträge von Nathalie Haidlauf
Nathalie Haidlauf
liefert Ärztinnen und Ärzten auf dem Blog hilfreiches Wissen für den herausfordernden Berufsalltag.
Ärztinnen und Ärzte haben einen hohen Anspruch an das eigene Handeln. Wenn trotz bestem Wissen und Gewissen Behandlungsfehler passieren, geraten sie oft in eine Negativspirale. Patientensicherheitsforscher Prof. Dr. Reinhard Strametz erklärt, was Ärztinnen und Ärzte dagegen tun können und wie sie sich gegenseitig helfen können.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, virale Infektionen der Leber und endoskopische Verfahren – welche praxisrelevanten Neuerungen sollten Ärztinnen und Ärzte kennen? Eine Expertenrunde der Medizinischen Hochschule Hannover gibt einen Überblick.
Medizin ist meine Leidenschaft und der Beruf meiner Wahl. Doch welche Fachrichtung passt zu mir? Diese Frage zu beantworten, fällt meist schon schwerer. Wir werfen einen Blick auf das Fach Arbeitsmedizin und liefern eine Entscheidungshilfe für Interessierte.
Wie gut verdienen Ärztinnen und Ärzte im Vergleich zu anderen Berufen? Gibt es regionale Unterschiede? Der aktuelle StepStone Report gibt Aufschluss darüber, wie sich die Faktoren Geschlecht, Berufserfahrung und Personalverantwortung auf die Gehälter auswirken.
Dr. Nora Kießling, Sprecherin des Jungen Forums der DGGG e. V., berichtet wie sie den Berufsstart in der Klinik gemeistert hat und gibt jungen Ärztinnen und Ärzten Tipps für den Berufsstart.
Im Rahmen der CovidCON, einer gemeinsamen Veranstaltung von coliquio und Medscape, gaben renommierte Experten ein Update zum medizinischen Fortschritt nach 1,5 Jahren Pandemie – mit einem Blick auf die aktuellen Therapiemöglichkeiten und den Status quo zur COVID-19-Impfung.
Ärzte erzielen in Deutschland nach wie vor die höchsten Gehälter, wie der aktuelle StepStone-Gehaltsreport zeigt. Dennoch offenbart sich mit Blick auf die Gehaltszufriedenheit ein geteiltes Bild.