2.000 Ärztinnen und Ärzte waren live dabei
Bei der Online-Veranstaltung erhielten die rund 2.000 teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte einen Einblick in das Leben mit und nach COVID-19 mit einem Status quo zur Diagnose und Therapie von Long COVID sowie einer Übersicht über die psychologischen Folgen der COVID-19-Pandemie.
Renommierte Ärztinnen und Ärzte gaben Antworten auf folgende Fragen:
1
Weshalb wird Dexamethason nicht pauschal bei allen symptomatischen COVID-Patienten angewendet?
2
Wie ist die aktuelle Studienlage zur Impfung von Kindern und Jugendlichen? Wie sieht es mit Risiken aus und wann ist mit einer Zulassung für jüngere Kinder (unter 12) zu rechnen?
3
Soll man bei der Auffrischimpfung von mRNA-Vakzinen auf Vektor-Impfstoffe umsteigen und vice versa?
4
Was ist mit einer Booster-Impfung von Gesundheitspersonal?
5
Welche Patienten würden Sie mit einer ambulanten Heparin-Prophylaxe versorgen?
6
Sollten Kinder und Jugendliche, die im Zuge der Pandemie depressive Symptome zeigen, eine Therapie erhalten?
7
Gibt es verlässliche Hinweise darauf, wie oft Long COVID Kinder in welcher Altersgruppe trifft und wie sehr und wir lange diese dann beeinträchtigt sind?
Hier gibt’s die Antworten

Registrieren Sie sich jetzt im Ärzte-Netzwerk coliquio. Dort finden Sie die Aufzeichnung des Live-Events und können sich die Antworten in der Zusammenfassung durchlesen.
„Was war für Sie das Highlight der CovidCON?“
Stimmen der teilnehmenden Ärztinnen und Ärzte




Sie brauchen noch CME-Punkte?
coliquio und Medscape bieten regelmäßig CME-zertifizierte Veranstaltungen zu verschiedenen medizinischen Schwerpunkten an. Werfen Sie hier einen Blick auf die aktuell geplanten Events und merken Sie sich die nächsten Termine vor.
Bildquelle: © getty images/Manit Chaidee
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren
