Was tun bei Panikstörungen?
Angststörungen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen und können den Alltag von betroffenen Patientinnen und Patienten stark beeinträchtigen. Eine frühe Behandlung ist deshalb entscheidend. Doch was muss man im Umgang mit Betroffenen beachten? Was sind die ersten diagnostischen und therapeutischen Schritte. Und wann sollte man bei Panikstörungen eine Psychotherapie in Betracht ziehen?
Auf diese und weitere Fragen wird Prof. Dr. med. Peter Zwanzger während der Sprechstunde im Rahmen eines kurzen Impulsvortrages eingehen. Prof. Zwanzger beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit der Entstehung und Behandlung von Angsterkrankungen und Depressionen. Insbesondere setzt er sich für die Entwicklung neuer und alternativer Therapiestrategien bei Angst ein. Er ist spezialisiert auf Psychotherapie und Psychopharmakotherapie und entwickelt in seiner Klinik neue Ansätze auf der Basis digitaler Interventionen.
Schwerpunkte des Vortrags
- Was sollte im Umgang mit Betroffenen beachtet werden?
- Was sind die ersten diagnostischen und therapeutischen Schritte?
- Wann ist eine Psychotherapie indiziert?
- Interaktive Fragerunde und Diskussion
Ihr Experte zum Thema Panikstörungen
Prof. Dr. med. Peter Zwanzger
Ärztlicher Direktor und Chefarzt des kbo-Inn-Salzach-Klinikums,
Leiter des Fachbereichs Psychosomatische Medizin sowie Vorsitzender der Gesellschaft für Angstforschung
Ihre Moderatorin
Dr. med. Nicola Fritz
Praxis für Allgemeinmedizin München
Zur Event-Anmeldung
Sie möchten an der Live-Veranstaltung „ Panikstörungen“ gerne teilnehmen? Dafür müssen Sie sich vorab bei coliquio anmelden. Die Registrierung ist kostenlos – wir benötigen lediglich einen Berufsnachweis von Ihnen, um Ihren Zugang freischalten zu können.
Interaktive Fragerunde zu Panikstörungen
Im Anschluss an den Kurzvortrag findet eine interaktive Fragerunde und Diskussion statt. Ihre Fragen können Sie direkt während der Sprechstunde oder gerne auch vorab einreichen, Prof. Dr. Zwanzger wird diese live beantworten.
Die Sprechstunde zum Thema „Panikstörungen“ ist durch die Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 2 CME-Punkten zertifiziert. Für den Erwerb des 1. CME-Punktes wird während der digitalen Live-Veranstaltung die Anwesenheit abgefragt. Für den 2. CME-Punkt findet im Nachgang eine Lernerfolgskontrolle in Form eines Online-Wissenstests statt.