Paradigmenwechsel bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes Typ 2
In der Hausarztpraxis sehen Sie täglich Patientinnen und Patienten mit einem Diabetes Typ 2. In den vergangenen Jahren hat sich hier ein Paradigmenwechsel hin zu einer patientenorientierten Behandlung vollzogen. Doch welche medikamentöse Therapie sollte demnach wann eingesetzt werden? Und welche Lebensstiländerungen sind beim Diabetes Typ 2 sinnvoll?
Auf diese und weitere Fragen werden Dr. med. Markus Menzen und Dr. med. Dieter Burchert während des Praxischecks im Rahmen von zwei Kurzvorträgen eingehen.
PraxisCHECK Diabetologie als Video on demand
Sie haben den PraxisCHECK Diabetologie verpasst und interessieren sich für die medikamentöse Therapie und ernährungsmedizinische Updates zum Diabetes Typ 2? Dann können Sie sich auf coliquio jetzt die Aufzeichnung als On-Demand-Video anschauen. Dafür müssen Sie sich lediglich kostenlos bei coliquio registrieren.
Schwerpunkte der beiden Kurzvorträge
- Medikamentöse Therapie des Diabetes Typ 2
- Ernährungsmedizinisches Update Diabetes Typ 2
Ihre Experten zum Thema Diabetes Typ 2

Dr. med. Markus Menzen
Chefarzt Innere Medizin – Diabetologie/Endokrinologie, Gemeinschaftskrankenhaus Bonn

Dr. med. Dieter Burchert
Facharzt für Innere und Allgemeinmedizin, Diabetologe DDG, Praxis für Innere und Allgemeinmedizin, Diabetes Schwerpunkt Praxis, Mainz
Die Moderation übernimmt

Dr. med. Dominik Pfister
Facharzt für Allgemeinmedizin/Sportmedizin/Notfallmedizin
Praxis Dr. med. Pfister, Obing am See
Ihre Fragen zum Diabetes Typ 2 – live beantwortet
Im Anschluss an die Kurzvorträge findet eine interaktive Fragerunde mit Diskussion statt. Ihre Fragen können Sie direkt während des PraxisChecks oder gerne auch vorab einreichen, Dr. Menzen und Dr. Burchert werden diese live beantworten. Der PraxisCHECK zum Thema „Diabetes Typ 2“ ist bei der Landesärztekammer Baden-Württemberg mit 2 CME-Punkten zertifiziert.
Sie wollen über weitere Events informiert werden?
Sie wollen über weitere Events informiert werden?
- Anstehende CME-Fortbildungen
- Fachbereichsübergreifende Themen
- Kompakte Informationen in nur 90 – 120 Minuten
- Austausch mit weltweit führenden Expertinnen und Experten
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren
