Long-COVID-Syndrom und Post-COVID werfen viele Fragen auf
Dr. Nicola Fritz, Allgemeinmedizinerin aus München, kennt das Problem aus der eigenen Behandlungs-Praxis: Viele Patientinnen und Patienten kämpfen auch Wochen nach einer Sars Cov2-Infektion noch mit Corona-Symptomen.
Das wirft viele Fragen auf. In welchen Fällen handelt es sich um eine normale Rekonvaleszenz? Wann spricht man von einem Long-COVID-Syndrom, ab welchem Zeitrahmen von Post-COVID-Symptomen? Welche Untersuchungen sind notwendig und gibt es einfache präventive Maßnahmen, um das Long-COVID-Syndrom und Post-COVID zu vermeiden?
Diese Fragen und weitere relevante Aspekte des Themas behandelte Prof. Dr. med. Rembert Koczulla, Chefarzt des Fachzentrums für Pneumologie an der Schön Klinik Berchtesgadener Land, in seinem Kurzvortrag „Diagnose und Therapie des Long-/Post-COVID-Syndroms“.
Schwerpunkte des Vortrags
- Definition und Allgemeines zu Post-/Long-COVID
- Epidemiologie
- Mögliche Ursachen
- Klinisches: Herz, Lunge, Fatigue
Ihr Experte zum Thema Long-COVID und Post-COVID

Prof. Dr. med. Rembert Koczulla
Chefarzt des Fachzentrums für Pneumologie an der Schön Klinik Berchtesgadener Land
Ihre Moderatorin

Dr. med. Nicola Fritz
Praxis für Allgemeinmedizin München
Sie möchten über weitere Sprechstunden informiert werden?
Abonnieren Sie unseren Newsletter und Sie werden keine Veranstaltungen mehr verpassen.
Interaktive Fragerunde zum Long-COVID-Syndrom und Post-COVID
Fragen der Teilnehmer
- Gibt es schon Medikamente, die bei Long-/Post-COVID empfohlen werden, und wenn ja, welche?
- Gibt es Therapieempfehlungen bei persistierender Geruchs- und Geschmacksstörung bei COVID-Infektion (Deltamutation) 1 Jahr nach Erkrankung außer Geruchstraining?
- Kann man Simulanten (Patienten, die glauben Symptome von Long-COVID zu haben oder das aus anderen Gründen, z. B. Rentenbegehren, vorspielen/vortäuschen) mit geeigneten Untersuchungsmethoden „überführen“?
- Gibt es Daten zu Post-COVID bei infizierten Geimpften im Gegensatz zu infizierten Ungeimpften?
- Was weiß man über das Medikament BC 007 und die Bedeutung funktioneller Autoantikörper?
- Welche differentialdiagnostischen Faktoren helfen, Long-COVID von Phänomenen wie Fatigue-Syndrom, Somatisierungsstörung und/oder Fatigue-Syndrom abzugrenzen (insbesondere, wenn der Verlauf der vorausgegangenen Infektionen symptomarm war)?
- Wie ist die Datenlage über Long-/Post-COVID bei Kindern?
- Erhöht eine autoimmune Erkrankung, wie z. B. Hashimoto die Wahrscheinlichkeit für Long- COVID und Post-COVID?
Die Sprechstunde als Video on demand
Sie möchten wissen, welche Antworten es auf die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab? Sie interessieren sich für den Vortrag von Prof. Dr. Koczulla? Gerne können Sie sich die Sprechstunde zum Thema Long-COVID Syndrom und Post-COVID als On-Demand-Video auf coliquio anschauen.
Um das Video sehen zu können, müssen Sie sich lediglich anmelden. Die Registrierung ist kostenlos – wir benötigen allerdings einen Berufsnachweis von Ihnen, um Ihren Zugang freischalten zu können.
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren
