Welche Berührungspunkte hatten Sie bereits mit digitalen CME-Fortbildungen?
Dr. Nicola Fritz: Natürlich habe ich schon selbst als Teilnehmerin digitale Ärzte-Fortbildungen besucht, weil das eine bequeme Möglichkeit ist, CME-Punkte zu erwerben. Seit rund einem Jahr moderiere ich aber zusätzlich verschiedene Web-Konferenzen und Online-Fortbildungen von coliquio. Beispielsweise Expertenrunden zu verschiedenen Themen wie Brustkrebs, Prostatakarzinom, Schilddrüse oder Impfungen. Beim coliquio-eigenen Format „Die Sprechstunde“, habe ich mich zuletzt mit Chancen, Risiken und Best Practices der Digitalisierung von Arztpraxen beschäftigt.
Wie laufen solche digitalen Events ab?
Dr. Nicola Fritz: Die Ärzte Fortbildungen von coliquio finden als hybrides Event statt. Das heißt, wir haben sowohl Gäste live im Studio als auch solche, die wir digital dazu schalten. Bei jeder Sendung hält eine Expertin oder ein Experte zunächst einen Impulsvortrag zu einem bestimmten Themenkomplex, der einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen gibt. Manchmal, so zum Beispiel auch bei der Sprechstunde zum Thema „Digitalisierung von Arztpraxen“, laden wir im Anschluss noch weitere Gäste ins Studio ein, die Best Practice-Beispiele aus ihrem Arbeitsalltag mitbringen. Was die zuschauenden Ärztinnen und Ärzte betrifft, müssen wir kurz die Anwesenheit abfragen, da es für viele Fortbildungen CME-Punkte gibt.

Über Dr. Nicola Fritz
Gibt es die Gelegenheit Fragen zu stellen?
Dr. Nicola Fritz: Bei allen ärztlichen Weiterbildungen, die ich bislang für coliquio moderiert habe, gab es auch eine interaktive Fragerunde. Ärztinnen und Ärzte, die das digitale Event online verfolgen, können sich daran aktiv beteiligen und im Chat sowohl vorab, als auch während der ganzen Sendung Fragen stellen. Diejenigen, die wir während der Sendung aus zeitlichen Gründen nicht bearbeiten können, reichen wir im Nachgang an die Expertinnen und Experten weiter, so dass schließlich alle beantwortet werden.
Welchen Mehrwert haben Ärzte von den CME-Fortbildungen online?
Dr. Nicola Fritz: Abgesehen von den CME-Punkten, die ja regelmäßig erworben werden müssen, besteht der große Vorteil, wie schon erwähnt, darin, dass Ärztinnen und Ärzte sich wirklich einbringen können. Die Zuschauer können sich direkt mit den Expertinnen und Experten der Live-Sendung austauschen. Manchmal richten wir dazu auch so genannte virtuelle Breakout-Rooms ein, wo Teilnehmende und Studiogäste in kleinerer Runde diskutieren und so noch tiefer in Themen eintauchen können.
Und was ebenfalls noch hilfreich ist: Ärztinnen und Ärzte können fragen, was immer ihnen auf dem Herzen liegt. Sprich, sie können sich konkret auf das Thema des jeweiligen digitalen Events beziehen, sie dürfen aber auch Fragen aus ihrem eigenen Praxisalltag mitbringen. Ich selbst bin als Hausärztin ja ganz zufällig dazu gekommen, die Fortbildungen von coliquio zu moderieren. Und ich mache das nach wie vor sehr gerne, weil ich auch selbst davon profitiere. Denn auch ich nutze die Möglichkeit, Informationen von ausgewiesenen Expertinnen und Experten aus erster Hand zu erhalten und mich direkt mit ihnen auszutauschen.
Sie möchten bei der nächsten CME-Fortbildung mit dabei sein?
Auch in den nächsten Monaten erwarten Sie praxisrelevante digitale Veranstaltungen für Ärztinnen und Ärzte bei coliquio. Verschaffen Sie sich einen Überblick über die aktuell geplanten Fortbildungen und melden Sie sich kostenlos an.
Bildquelle: © Getty Images/Riska, © Dr. Nicola Fritz
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren
