Präsentiert von

Was gibt es Neues aus der Gastroenterologie? 

Chronisch entzündliche Darmerkrankungen, virale Infektionen der Leber und endoskopische Verfahren – welche praxisrelevanten Neuerungen sollten Ärztinnen und Ärzte kennen? Eine Expertenrunde der Medizinischen Hochschule Hannover gibt einen Überblick.

Dieser Beitrag basiert auf der CME-zertifizierten Fortbildung „GastroCON“ vom 02.04.2022. Die Videoaufzeichnung können Sie sich on demand auf coliquio ansehen.

Wissens-Update aus der Gastroenterologie

1. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen

Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 25 bis 32 Jahren – es handelt sich also um junge Patientinnen und Patienten, die über ihr gesamtes Leben ärztlich begleitet werden müssen. Individuell ist zu entscheiden: Wofür therapieren wir – was ist das Ziel? Expertin Dr. med. Miriam Wiestler, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie der Medizinischen Hochschule Hannover, gibt bei der GastroCON anhand praktischer Erfahrungen und aktueller Studien ein Update zu:

Schwerpunkte des Vortrags

2. Virale Infektionen der Leber

Das tückische bei entzündlichen Erkrankungen der Leber: Es dauert oft sehr lange, bis spezifische Symptome auftreten. Wie verlaufen Erkrankungen, was ist bei der Diagnostik wichtig und welche praxisrelevanten Neuerungen gibt es rund um Hepatitis? PD Dr. med. Benjamin Maasoumy, Oberarzt in der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover, informiert zu folgenden Aspekten:

Schwerpunkte des Vortrags

3. Endoskopische Verfahren in der Gastroenterologie

Männer haben ab 50 Jahren das Anrecht auf eine Darmspiegelung, Frauen aufgrund des niedrigeren Risikos erst ab 55 Jahren. Im Rahmen der GastroCON spricht PD Dr. med. Benjamin Heidrich, Oberarzt, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover, in seinem Impulsvortrag zu folgenden Aspekten:

Schwerpunkte des Vortrags

Alle Antworten finden Sie hier

Die gesamte Videoaufzeichnung der „GastroCON“ können Sie sich hier ansehen. Hier gibt’s alle Infos, Studieneinblicke und Experten-Einschätzungen. Nötig ist lediglich ein kostenloser coliquio-Login.

Bildquelle: © getty images/KATERYNA KON/SCIENCE PHOTO LIBRARY

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Werfen Sie hier einen Blick in den Veranstaltungskalender von coliquio, um ganz bequem von zuhause aus CME-Punkte zu erlangen, Fragen einzubringen und Ihr Wissen aufzufrischen.
Nathalie Haidlauf

Nathalie Haidlauf

liefert Ärztinnen und Ärzten auf dem Blog hilfreiches Wissen für den herausfordernden Berufsalltag.

Artikel Teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on linkedin
LinkedIn