Dieser Beitrag basiert auf der CME-zertifizierten Fortbildung „GastroCON“ vom 02.04.2022. Die Videoaufzeichnung können Sie sich on demand auf coliquio ansehen.
Wissens-Update aus der Gastroenterologie
1. Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 25 bis 32 Jahren – es handelt sich also um junge Patientinnen und Patienten, die über ihr gesamtes Leben ärztlich begleitet werden müssen. Individuell ist zu entscheiden: Wofür therapieren wir – was ist das Ziel? Expertin Dr. med. Miriam Wiestler, Fachärztin für Innere Medizin und Gastroenterologie der Medizinischen Hochschule Hannover, gibt bei der GastroCON anhand praktischer Erfahrungen und aktueller Studien ein Update zu:
Schwerpunkte des Vortrags
- Inzidenzraten Morbus Crohn und Colitis ulcerosa
- Risiko-Nutzen-Abwägung bei Therapieentscheidung
- Aktuelle Therapie-Strategien und neue medikamentöse Therapien (Biomarker und Präzisionsmedizin)
2. Virale Infektionen der Leber
Das tückische bei entzündlichen Erkrankungen der Leber: Es dauert oft sehr lange, bis spezifische Symptome auftreten. Wie verlaufen Erkrankungen, was ist bei der Diagnostik wichtig und welche praxisrelevanten Neuerungen gibt es rund um Hepatitis? PD Dr. med. Benjamin Maasoumy, Oberarzt in der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover, informiert zu folgenden Aspekten:
Schwerpunkte des Vortrags
- Der lange Weg zur Leberzirrhose – Stadien einer chronischen Lebererkrankung
- Diagnostik von Lebererkrankungen: Welche Leberwerte sind relevant?
- Hepatitis C: Nicht nur eine Leberkrankung, sondern eine Multi-System-Erkrankung
- Hepatitis B und -C-Screening sind jetzt Bestandteil des Gesundheits-Check-ups für über 35-Jährige und können abgerechnet werden
- Hepatitis B: Was ist der wichtigste Marker, welche Phasen durchläuft eine Infektion und wie sollte behandelt werden?
- Erstmals zugelassene Behandlung für Hepatitis D
3. Endoskopische Verfahren in der Gastroenterologie
Männer haben ab 50 Jahren das Anrecht auf eine Darmspiegelung, Frauen aufgrund des niedrigeren Risikos erst ab 55 Jahren. Im Rahmen der GastroCON spricht PD Dr. med. Benjamin Heidrich, Oberarzt, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie, Medizinische Hochschule Hannover, in seinem Impulsvortrag zu folgenden Aspekten:
Schwerpunkte des Vortrags
- Darmspiegelung: Wer sollte wann koloskopiert werden?
- Welche Diät-Empfehlungen für Patientinnen und Patienten sind in der Vorbereitung von endoskopischen Untersuchungen zu geben?
- Polypen-Management: cold vs. hot snare
- Was ist bei der Nachsorge wichtig und wann sollte die nächste Spiegelung erfolgen?
Alle Antworten finden Sie hier
Die gesamte Videoaufzeichnung der „GastroCON“ können Sie sich hier ansehen. Hier gibt’s alle Infos, Studieneinblicke und Experten-Einschätzungen. Nötig ist lediglich ein kostenloser coliquio-Login.
Bildquelle: © getty images/KATERYNA KON/SCIENCE PHOTO LIBRARY
Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren
