Präsentiert von

Wie viel verdiene ich als Arzt?   

Wie gut verdienen Ärztinnen und Ärzte im Vergleich zu anderen Berufen? Gibt es regionale Unterschiede? Der aktuelle StepStone Report gibt Aufschluss darüber, wie sich die Faktoren Geschlecht, Berufserfahrung und Personalverantwortung auf die Gehälter auswirken.

Der Beitrag basiert auf dem StepStone Gehaltsreport 2022.1
Redaktion: Nathalie Haidlauf und Marc Fröhling

Ärztinnen und Ärzte haben das höchste Gehalt

Über alle Berufe und Tätigkeitsbereiche hinweg liegt das Bruttodurchschnittsgehalt von Beschäftigten in Deutschland laut StepStone derzeit bei 51.000 €. Schaut man sich an, welche Berufsgruppen die höchsten Einkommen erzielen, liegen Ärztinnen und Ärzte ganz vorne: Mit einem Mediangehalt von 78.317 € führen sie die Rangliste der Berufsgruppen an.

Gehälter nach Berufsgruppen 2022

Angestellte Ärztinnen und Ärzte kommen auf ein Bruttodurchschnittsgehalt von 92.600 € im Jahr. Die Höhe der variablen Gehaltsanteile beträgt im Median 4.480 €. Laut StepStone-Angaben verdienen Ärztinnen und Ärzte damit 78 % mehr als der Durchschnitt. Angestellte aus dem Ingenieurwesen kommen im Median auf 59.300 €, gefolgt von Beschäftigen aus dem IT-Bereich (57.000 €), dem Consulting (56.400 €) und dem Personalwesen (47.800 €).

Holen Sie sich Ihr Wissens-Update für zwischendurch

Je erfahrener ein Arzt, desto höher sein Gehalt 

Mit zunehmender Führungsverantwortung steigen die Gehälter erheblich: Ärztinnen und Ärzte mit Personalverantwortung kommen auf ein Bruttomediangehalt von 128.800 € – ohne Personalverantwortung sind dies 72.800 €. Auch das Geschlecht ist ein relevanter Faktor: Mit 93.600 € verdienen männliche Ärzte im Median jährlich rund 23.600 € mehr als ihre Kolleginnen, deren Bruttomediangehalt 70.000 € beträgt. Der Gender-Pay-Gap, die Differenz des Jahresgehaltes zwischen Männern und Frauen im Verhältnis zum Gehalt der Männer, beträgt hier 25 %.

Außerdem steigt das Gehalt mit zunehmender Berufserfahrung: Berufseinsteigerinnen und -einsteiger erzielen ein Mediangehalt von 46.800 €. Wer 11-25 Jahre Berufserfahrung vorweisen kann, erzielt ein Mediangehalt von 109.816 €. Die detaillierten Zahlen finden Sie in der folgenden Bildergalerie zum Durchklicken.

Arztgehalt nach Bundesländern

Wie viel ein Arzt oder eine Ärztin verdient, hängt auch vom Standort ab. Das höchste Bruttomediangehalt erzielen Ärztinnen und Ärzte, die in Bayern tätig sind (83.200 €), gefolgt von Kolleginnen und Kollegen in Schleswig-Holstein (82.700 €) sowie Baden- Württemberg und Nordrhein-Westfalen (jeweils 81.100 €). Am geringsten fallen die Bruttomediangehälter in Sachsen-Anhalt (68.600 €) sowie den Stadtstaaten Hamburg (72.600 €) und Berlin (72.800 €) aus. Für Bremen und das Saarland lagen keine ausreichenden Daten vor.

Arztgehälter nach Bundesländern

Für den StepStone Gehaltsreport 2022 wurden mehr als 600.000 Vergütungsdaten aus den vergangenen 12 Monaten erhoben und ausgewertet. Sämtliche Gehaltszahlen beziehen sich auf das Bruttojahresgehalt inklusive Boni, Provisionen, Prämien etc. Die Datenbasis stammt von den Portalen StepStone und Gehalt.de. Aufgrund der veränderten Datenbasis unterscheiden sich die Gehälter stark vom letzten Report 2021 und sind nicht vergleichbar. In diesem Jahr ist der Großteil der Gehaltszahlen zudem als Mediangehalt ausgewiesen.

Weitere Zahlen gibt es auf coliquio

Wie schneiden weitere Berufe im Bereich Gesundheit und Pflege im Gehalts-Ranking ab? Welche Berufsgruppen bilden das Schlusslicht? Lesen Sie die komplette Zusammenfassung des StepStone-Gehaltsreport auf coliquio.

 StepStone Gehaltsreport 2022. Hrsg. von der StepStone GmbH; Februar 2022.
Bildquelle: © getty images/ljubaphoto

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

In Punkto Gehalt, nehmen Ärztinnen und Ärzte seit Jahren Spitzenpositionen ein. Aber auch wenn der Verdienst vergleichsweise hoch ist, verdienen Medizinerinnen bei gleicher Qualifikation bedeutend weniger als ihre männlichen Kollegen.
Im jährlichen Ranking der besten Krankenhäuser der Welt hat es die Berliner Charité wieder in die Top 5 geschafft. Wie haben weitere Kliniken aus Deutschland, Österreich und der Schweiz abgeschnitten?
Nathalie Haidlauf

Nathalie Haidlauf

liefert Ärztinnen und Ärzten auf dem Blog hilfreiches Wissen für den herausfordernden Berufsalltag.

Artikel Teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on linkedin
LinkedIn