Präsentiert von

Praxissoftware: Die Top 10 Systeme für die Arztpraxis 

Wer auf der Suche nach der richtigen Praxissoftware ist, hat die Qual der Wahl. Wir zeigen, welches die meistgenutzten Systeme in den Arztpraxen hierzulande sind – und warum der Blick auf Rankings nicht ausreicht.

Praxissoftware: Das sind die Top 10 Anbieter

Was sind die meistgenutzten Verwaltungssysteme in Deutschlands Arztpraxen? Diese Frage ist insbesondere für diejenigen relevant, die ihre Praxissoftware wechseln möchten oder kurz vor einer Praxisgründung stehen. Eine erste Orientierung bietet die Installationsstatistik der Kassenärztlichen Bundesvereinigung – aufgeschlüsselt nach den größten ärztlichen Fachgebieten. Wir werfen einen Blick auf die Top 10 Praxisverwaltungssysteme in der allgemeinmedizinischen Praxis:

Top 10 für die Allgemeinmedizinische Praxis

1

TURBOMED / CompuGroup Medical Deutschland AG

2

MEDISTAR / CompuGroup Medical Deutschland AG

3

x.isynet / medatixx GmbH & Co. KG

4

x.concept / medatixx GmbH & Co. KG

5

ALBIS / CompuGroup Medical Deutschland AG

6

x.comfort / medatixx GmbH & Co. KG

7

Medical Office / INDAMED EDV-Entwicklung und Vertrieb GmbH

8

QUINCY WIN / Frey ADV GmbH

9

CGM M1 PRO / CompuGroup Medical Deutschland AG

10

medatixx / medatixx GmbH & Co. KG
Was dabei auffällt: Viele der Programme gehören zum selben Anbieter. Und obwohl Medizinerinnen und Mediziner verschiedener Facharztgruppen unterschiedliche Anforderungen haben, liegen die Marktführer Medistar, Turbomed und medatixx bei fast allen Fachgebieten in den Top 10 der meistgenutzten Systeme.

Sind die Marktführer automatisch die besten?

Können Ärztinnen und Ärzte also einfach auf das Programm setzen, das im eigenen Fachgebiet das meistgenutzte ist? Ganz so einfach ist es leider nicht. Denn viele Praxen nutzen ihre Software bereits seit vielen Jahrzehnten und sind inzwischen zwar unzufrieden, schrecken aber vor einem Wechsel zurück.

Wir haben uns im Ärztenetzwerk coliquio nach Erfahrungswerten und Empfehlungen umgehört. Hier wurde von den kommentierenden Ärztinnen und Ärzten viel Frust geäußert – insbesondere über die Marktführer. Ein Allgemeinmediziner äußert sich folgendermaßen: „Nach 19 Jahren Turbomed liegen bei uns die Nerven blank. Anfangs so weit stabil und gut bedienbar, ist in den letzten Jahren zunehmend das Gefühl entstanden, für teures Geld Beta-Tester zu sein.“ Ein Diabetologe bezeichnet den Umstieg auf Turbomed vor 35 Jahren als „eine der größten Fehlentscheidung in 35 Jahren Praxis! Nach 4 Tagen gab es bei den MFA den Spitznamen Turbolangsam“.

Auch Medistar – im Ranking der meistgenutzten Systeme in der allgemeinmedizinischen Praxis auf Platz 2 – bekommt in der Diskussion von einigen Ärztinnen und Ärzten (aus den Fachgebieten Augenheilkunde, Dermatologie, HNO und Gynäkologie) schlechte Noten. Bemängelt werden auch hier der Kundenservice, lange Ladezeiten und langwierige Updates.

Welche Praxissoftware empfehlen die Kollegen?

Doch es gibt auch positive Stimmen: Die meisten Weiterempfehlungen erhält Pegamed – ein Programm, das in der Installationsstatistik der KBV eher in den hinteren Plätzen der TOP20-Rangliste auftaucht (in den Fachgebieten Allgemeinmedizin, Dermatologie und in der Psychotherapie). Regelrecht euphorisch meldet sich in der Diskussion auf coliquio eine Hausärztin zu Wort: „Pegamed ist unschlagbar – aus der Praxis für die Praxis! Sehr anwenderfreundlich, vieles ist selbsterklärend. Enorm schnelle Anpassung an alle Änderungen, eigene Wünsche und Vorschläge der Praxis werden schnell und pragmatisch umgesetzt. Der Support ist kurzfristig erreichbar und arbeitet immer lösungsorientiert. In 33 Praxisjahren haben wir noch nie! ein Softwareproblem gehabt, das den Praxisablauf gestört hat. Preis-Leistung ist ebenfalls ok. Ich habe unsere Entscheidung noch nie bereut.“

Auch Duria – laut Installationsstatistik insbesondere in der Augenheilkunde genutzt – wird in der Diskussion im Ärztenetzwerk von vielen explizit für ihren guten Kundenservice gelobt. Und das ist ein wichtiger Faktor – denn wenn die Anwendung nicht richtig funktioniert, stocken auch die Abläufe in der Praxis.

Wie finde ich die richtige Praxissoftware?

Sie möchten wissen, welche Erfahrungen andere Kolleginnen und Kollegen mit einer bestimmten Arztsoftware gemacht haben und welche Tipps man bei der Anschaffung eines neuen Systems beachten sollte?

KBV, Installationsstatistiken von Softwaresystemen, Stand Juli 2022

coliquio, Diskussion „Welche Praxissoftware können Sie empfehlen?“, 12.05.2022

Bildquelle: © getty images/TimArbaev

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Nathalie Haidlauf

Nathalie Haidlauf

liefert Ärztinnen und Ärzten auf dem Blog hilfreiches Wissen für den herausfordernden Berufsalltag.

Artikel Teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on linkedin
LinkedIn