Präsentiert von

Wie finde ich die richtige Praxissoftware? Die größten Fallstricke – und Tipps von Kollegen

Eine gute Praxissoftware hilft bei den wichtigsten Abläufen in der Praxis – und spart im Alltag Zeit und Nerven. Doch wie finde ich die richtige? Worauf können Ärztinnen und Ärzte achten – und welche Fallstricke sollten sie kennen? Ein Überblick.

Praxissoftware – ohne geht es nicht

Mit der Praxissoftware ist es wie mit jedem anderen digitalen Tool auch: Bin ich mit den Funktionen zufrieden und ist das System möglichst intuitiv bedienbar, ist die Praxissoftware eine große Hilfe im Praxisalltag. Unerlässlich ist sie ohnehin – denn um den Patientenstamm zu pflegen und die Abrechnung von ärztlichen Leistungen zu managen, kommt man ohne Arztsoftware nicht aus. Doch wenn das Programm die Abläufe in der Praxis nicht gut genug abbildet und wichtige Funktionen zu „versteckt“ sind, können selbst kleine Verwaltungsaufgaben zeitraubend werden.

Praxissoftware – Ein Relikt aus der Steinzeit?

Es lohnt sich also, bei der Wahl der Praxissoftware sorgfältig abzuwägen und verschiedene Anbieter zu vergleichen. Junge Praxisinhaberinnen und Praxisinhaber sollten sich aber vor zu hohen Erwartungen eines bewusst machen: Der Grundstein der meisten Praxisverwaltungssysteme wurde in den 90er Jahren gelegt. Viele Systeme sind historisch gewachsen – das heißt trotz Weiterentwicklung, Updates und neuen Features haben viele Systeme ein in die Jahre gekommenes technisches Grundgerüst, das zunehmend veraltet. Hört man sich bei Ärztinnen und Ärzten um, kommen noch weitere Probleme hinzu.

Welche Probleme haben Ärzte mit Praxissoftware?

Besonders frustrierend ist es für Ärztinnen und Ärzte, wenn der Support des Anbieters nicht erreichbar ist oder der Kundenservice nicht zufriedenstellend weiterhelfen kann. Das spiegelte sich auch kürzlich in einer Diskussion auf coliquio. Die coliquio-Redaktion hatte im Forum eine Diskussion angestoßen und gefragt, welche Praxissoftware Ärztinnen und Ärzte empfehlen können. Viele berichteten von „Systemen, die wie Dinosaurier wirken“, langen Wartezeiten bei der Kundenhotline bis hin zu „unterirdischem Service“, Programmabbrüchen, Preiserhöhungen und Kundenwünschen, die schlichtweg abprallen.

So äußert sich ein Allgemeinmediziner folgendermaßen:

Die Frage „wohin sonst?“ ist berechtigt. Viele Ärztinnen und Ärzte haben keinen direkten Vergleich, da sie schon seit Jahren oder gar Jahrzehnten dasselbe System nutzen und sich an die vorhandenen Mängel gewöhnt haben. Vor einem Anbieterwechsel schrecken viele Praxisinhaberinnen und -inhaber zurück. Zu groß ist die Sorge, Daten könnten verlorengehen oder die Umstellung würde zu viel Zeit und Aufwand kosten.

Wie finden Ärztinnen und Ärzte die richtige Software?

Bei der Vielzahl an Anbietern und Lösungen wäre es zu komplex, alle Systeme zu sichten und zu vergleichen. Hilfreich ist es stattdessen, nochmals einen Schritt zurückzutreten und sich die eigenen Praxisprozesse näher anzuschauen: Welche Prozesse funktionieren schon gut und müssen weiterhin so laufen? Bei welchen Prozessen hakt es noch? Von dort aus können Sie tiefer ins Detail eintauchen und definieren, welche Funktionen Ihnen besonders wichtig sind. Da der Markt sehr heterogen ist, lohnt sich im ersten Schritt auch ein Blick auf die Marktführer. Die KBV gibt regelmäßig eine Statistik der „Top 20 Systeme“ heraus, die zeigt, welche Programme in den einzelnen Fachgebieten die höchsten Installationszahlen verzeichnen.

Welche Empfehlungen haben die Kollegen?

Um Orientierung im Dschungel der Praxisverwaltungssysteme zu finden, lohnt es sich, Erfahrungswerte von Kolleginnen und Kollegen einzuholen – und zwar möglichst breit gefächert, denn die Meinungen gehen auch hier auseinander und mehrere Einschätzungen sind hilfreich, um sich ein umfassendes Bild zu machen. Im Ärztenetzwerk coliquio taucht das Thema immer wieder im Forum auf: Was ist das beste Programm für die zahnärztliche Praxis? Welche Software empfehlen Pädiaterinnen und Pädiater? Dieser Austausch ist meist hilfreich und Kommentare wie „Ich habe kürzlich den Anbieter gewechselt – so schwierig ist es gar nicht“ senken die Hemmschwelle, das Wagnis eines Anbieterwechsels einzugehen.

Sie möchten tiefer eintauchen?

Sie möchten wissen, welche Erfahrungen anderen Kolleginnen und Kollegen mit einer bestimmten Arztsoftware gemacht haben und welche Tipps sie für die Anschaffung eines neuen Systems haben? Bringen Sie Ihre Frage auf coliquio ein.

coliquio, Diskussion „Welche Praxissoftware können Sie empfehlen?“, 12.05.2022

Bildquelle: © getty images/Morsa Images

Diese Beiträge könnten Sie auch interessieren

Ein Chefarzt wird nach einem Herzinfarkt in der eigenen Klinik behandelt. Einige Zeit später stellt er fest, dass vier Mitarbeiter der Klinik auf seine elektronische Patientenakte zugegriffen haben ohne jedoch an seiner Behandlung beteiligt gewesen zu sein. Daraufhin verklagt er die Klinik auf 20.000 Euro Schadenersatz und Schmerzensgeld.
Nathalie Haidlauf

Nathalie Haidlauf

liefert Ärztinnen und Ärzten auf dem Blog hilfreiches Wissen für den herausfordernden Berufsalltag.

Artikel Teilen

Share on twitter
Twitter
Share on facebook
Facebook
Share on linkedin
LinkedIn